Konzeption & Entwicklung einer plattformübergreifenden Fahrer-App auf Basis von .NET MAUI als moderne Erweiterung zur bestehenden Branchensoftware D3 der ODYSYS AG
Wie ODYSYS mit über 1.000 Fahrern die Digitalisierung vorantreibt – und warum eine moderne .NET MAUI-App den Unterschied macht.
Was als veraltete Xamarin Anwendung begann, entwickelte sich zur performanten, offlinefähigen Lösung auf Basis von .NET MAUI. Das Ergebnis: eine zukunftssichere App, die heute täglich im Einsatz ist, kontinuierlich weiterentwickelt wird und als zentrale Schnittstelle die Abläufe zwischen Fahrern und System verbindet
ÜBER DIE ODYSYS AG
Die ODYSYS AG mit Sitz in Mundelsheim (Baden-Württemberg) entwickelt seit über 25 Jahren spezialisierte Softwarelösungen für die Kran- und Schwerlastbranche. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der Planung, Disposition, Steuerung, dem Controlling und der Auftragsabwicklung – insbesondere in den Bereichen Geräte- und Fahrzeugvermietung.
Das zentrale Produkt von ODYSYS ist die in .NET entwickelte Branchenlösung D3, die unter anderem in der Arbeitsbühnenvermietung, Transportlogistik und im Schwerlastverkehr zum Einsatz kommt.

Das Projekt
ODYSYS hatte intern eine erste Version einer Fahrer-App entwickelt, mit der Schwerlastfahrer ihre Aufträge digital einsehen konnten. Da App-Entwicklung jedoch nicht zum Kerngeschäft des Unternehmens gehört, entsprach die Anwendung weder den Erwartungen an Design noch an Benutzerfreundlichkeit. Um die App zukunftsfähig zu gestalten, ließ ODYSYS von einer externen Design-Agentur ein modernes UI/UX-Konzept entwickeln – mit klarer Fokussierung auf Benutzerfreundlichkeit und einem modernen Design. Für die technische Neuentwicklung entschied man sich bewusst für .NET MAUI – eine damals noch junge Cross-Plattform-Technologie von Microsoft, da man im Haus bereits langjährige Erfahrung mit .NET sowie dem .NET MAUI Vorgänger Xamarin.Forms hatte.
questionmark Unsere Aufgabe:
- Komplette Neuentwicklung der App auf Basis des gelieferten Designs
- Ergänzung fehlender Funktionen, die im Prototyp nicht berücksichtigt waren
- Optimierung der Performance, insbesondere bei Ladezeiten
- Technische Basis schaffen, damit ODYSYS die App langfristig eigenständig weiterentwickeln kann Als Experten für .NET MAUI übernahmen wir die Umsetzung im Rahmen eines agilen Festpreisprojekts. Damit profitierte die ODYSYS AG von Planungssicherheit bei den Kosten, ohne auf die notwendige Flexibilität verzichten zu müssen, um eine maßgeschneiderte und praxisnahe App-Lösung zu realisieren.


questionmark HERAUSFORDERUNGEN:
Offline- und Online-Funktionalität: Die App sollte auch in Regionen ohne stabile Internetverbindung zuverlässig funktionieren. Erfasste Daten mussten lokal gespeichert und bei wiederhergestellter Verbindung automatisch mit der D3-Software von ODYSYS synchronisiert werden.
Technologische Einschränkungen: .NET MAUI 7 war zum Projektstart noch nicht vollständig ausgereift. Dies führte zu Herausforderungen, insbesondere im UI-Bereich.
Fehlende UI-Komponenten: Wichtige UI-Elemente wie etwa ein Bottom Sheet standen in .NET MAUI 7 nicht nativ zur Verfügung. Um dennoch die Designvorgaben umzusetzen, entwickelten wir eigene Komponenten – eng orientiert an den Erwartungen des Kunden und dem gelieferten Prototyp.
Durch die Veröffentlichung von .NET MAUI 8 und die Zusammenarbeit zwischen Syncfusion und Microsoft wurden einige dieser Probleme später behoben. Unsere Lösung ermöglichte es ODYSYS dennoch, frühzeitig von der neuen Technologie zu profitieren und eine zukunftssichere App bereitzustellen.
processor Technologien:
Die Entscheidung für .NET MAUI fiel nicht nur aufgrund der plattformübergreifenden Möglichkeiten, sondern auch, weil ODYSYS bereits langjährige Erfahrung mit dem .NET-Ökosystem hatte. Damit war sichergestellt, dass der entwickelte Code später auch inhouse gepflegt und bei Bedarf übernommen werden kann – ein zentraler Aspekt für die langfristige Wartbarkeit und Unabhängigkeit.
Obwohl .NET MAUI 7 zum Projektstart noch nicht vollständig ausgereift war, bot es die nötige Flexibilität, um eine moderne und erweiterbare App auf einer gemeinsamen Codebasis zu realisieren.
Eine besondere Herausforderung stellte das von der Design-Agentur entwickelte UI/UX-Konzept dar. Es wich in vielen Punkten stark von den Standardkomponenten ab und erforderte individuelle Lösungen.
Um alle Anforderungen optimal umzusetzen, kombinierten wir .NET MAUI mit gezielt ausgewählten
Technologien:
- Navigation Die App benötigte eine komplexe und benutzerfreundliche Navigationsstruktur – z. B. mit tiefer Verschachtelung und rollenbasierten Ansichten. Da .NET MAUI 7 diese Funktionalität noch nicht standardmäßig bot, integrierten wir das Prism Framework für eine leistungsfähige und wartbare Navigation.
- PDF-Bearbeitung und Signaturen Fahrer sollten PDF-Dokumente direkt in der App ausfüllen, unterschreiben und anschließend in das D3-System übertragen können. Um dies elegant umzusetzen, nutzten wir UI-Komponenten von Syncfusion, die eine intuitive Benutzerführung und saubere technische Umsetzung ermöglichten.
Dank dieser technologischen Basis konnten wir eine App entwickeln, die nicht nur optisch überzeugt, sondern auch technisch wartbar, erweiterbar und zukunftssicher ist.


lightbulb die lösung
Basierend auf dem von der Design-Agentur erstellten Prototyp wurde ein agiles Festpreisprojekt aufgesetzt, das sowohl Flexibilität als auch Kostensicherheit gewährleistete. Dank des eingesetzten SCRUM Rahmenwerks konnten Designanpassungen und funktionale Änderungen während der Entwicklung iterativ umgesetzt werden. Besondere Herausforderungen – darunter die Implementierung des anspruchsvollen Designs und die Arbeit mit der noch jungen .NET MAUI 7-Technologie – wurden durch enge Zusammenarbeit im Team und regelmäßige Abstimmung mit ODYSYS erfolgreich gemeistert.
Ein zentraler Aspekt der App war die Offline-Funktionalität: Alle erfassten Daten werden lokal auf dem Endgerät gespeichert und automatisch an D3, die Branchenlösung von ODYSYS, übermittelt, sobald wieder eine Internetverbindung besteht.
Gerade im Baustellenumfeld, wo Netzabdeckung nicht immer gewährleistet ist, war dies entscheidend – denn so konnte auch an abgelegenen Einsatzorten durchgängig und ohne Unterbrechung gearbeitet werden.
Umgesetzte Funktionen im ersten Release:
- Zeiterfassung Zur präzisen Dokumentation der Arbeitszeiten direkt durch den Fahrer
- Checklisten Abbildung von standardisierten Erfassungsprozessen auf Basis von D3-Vorgaben
- Scanner-Funktion Integrierter Dokumentenscanner – ersetzt die bisher separat genutzte Scanner-App
- Disponentenrückmeldungen Ermöglichen eine genauere Zeiterfassung und einfachere Nachbearbeitung durch das Backoffice
- Kontinuierliche Weiterentwicklung Auch nach dem erfolgreichen Initialprojekt begleiten wir ODYSYS bei der laufenden Weiterentwicklung der App.
Neue Features werden regelmäßig ergänzt – darunter:
- Digitale Signatur von PDFs direkt in der App
- Reaktivierung stornierter Aufträge
- Ergänzen von Bildern und Dokumenten im Einsatzende-Assistenten – inklusive Übertragung an D3
Durch diese stetige Weiterentwicklung bleibt die Fahrer-App nicht nur technisch aktuell, sondern bietet auch kontinuierlich Mehrwert für die Nutzer - und trägt somit langfristig zur Wettbewerbsfähigkeit von ODYSYS bei.
Erfolge für Odysys
Schnellere Datenverarbeitung
Spürbar verkürzte Ladezeiten sorgen für einen flüssigen Ablauf im Arbeitsalltag.
Volle Offline-Funktionalität
Auch ohne Internetverbindung einsatzbereit – mit automatischer Synchronisation bei Netzverfügbarkeit. Besonders geeignet für mobile Arbeit unter realen Bedingungen – inklusive ländlicher oder schlecht angebundener Einsatzorte.
Zentrale Informationsquelle
Alle relevanten Auftragsdaten in einer einzigen App – keine parallelen Tools oder Medienbrüche mehr.
Optimierte Usability
Intuitive Bedienung dank durchdachtem UI/UX-Design für maximale Akzeptanz bei den Nutzern.
Klare Übersichtlichkeit
Strukturierte Darstellung aller Funktionen und Daten – für schnelle Orientierung und effiziente Nutzung.
Nachhaltiger Erfolg
Ende 2024 überschritt die Anzahl aktiver Fahrer, die mit der App arbeiten, die Marke von 1.000 Nutzern – ein wirtschaftlicher Meilenstein und ein Beweis für den nachhaltigen Erfolg der Lösung.

„Mit Quality Bytes haben wir nicht einfach einen Dienstleister beauftragt – wir haben mit einem Partner auf Augenhöhe zusammengearbeitet. Die Kommunikation war offen, die Zusammenarbeit konstruktiv, und das Ergebnis spricht für sich: eine moderne App, die bei unseren Kunden richtig gut ankommt.“